Kurzbeschreibung
Bei diesem Projekt geht es darum, (Spiel-)Figuren oder Schmuck- bzw. Kleidungsstücke zu erstellen. Diese werden mit elektronischen Funktionen ausgestattet.
Die Lilypad Arduino Mikrokontroller-Boards und dazu gehörige Sensoren, Stromversorgung, etc. können auf Stoff aufgenäht werden. Sie lassen sich mit der Arduino Programmierumgebung programmieren.
Beispiele für Projekte:
- ein leuchtendes Stoffarmband
- ein Stoffkaninchen, dessen Bauch rot leuchtet, wenn das Kaninchen mit einer (magnetischen) Möhre gefüttert wird
- eine aufgenähte Libelle mit LED-beleuchteten Flügeln…

Durchgeführt im interkulturellen Kontext, bietet ein solches Projekt eine gute Gelgenheit, traditionellen Farben, Formen und Motiven sowie Näh- und Sticktechniken nachzuspüren und diese auf kreative Weise und in Kombination mit Elektronik und Programmierung zu erproben und neu für sich zu definieren.

Auch generationenübergreifend bietet sich Raum für neue Lernsituationen, etwa wenn Erwachsene handwerkliche Fertigkeiten an Kinder und Jugendliche weitergeben können, und diese im Gegenzug ihre digitalen und computerbezogenen Fertigkeiten weitergeben und teilen.
Zutaten
- Lilypad Arduino
- Sensoren, Aktuatoren
- Schalter
- USB Kabel
- Krokodilklemmen
- Computer mit installierter Arduino Software
- Lochrasterplatinen
- 12mm Knopfzell-Batteriehalter
- 5mm rote LEDs
- Reed Schalter
- 330 Ohm Widerstände
- Knopf-Magnete
- 12mm Knopfzell-Batterien
- Filzstoff in verschiedenen Farben
- Nähnadeln
- Faden
- Scheren
- Schneiderkreide oder Stoffmalstifte
- Stoffkleber
- Füllwatte
- Lötkolben
- Lötzinn
Kosten
Variieren je nach Komplexität des Projekts. Geschätzt mindestens 5€ p.P.
Dauer
Variiert je nach Komplexität des Projekts und Alter/Erfahrenheit der Teilnehmer.
Etwa sechs Wochen sollte man einplanen.
Betreuungsaufwand
Betreuende Lehrer:innen und Tutor:innen sollten sich unbedingt die verschiedenen Komponenten anschauen und ihre Funktionsweise idealerweise vorab selbst praktisch ausprobiert haben.
Der Betreuungsaufwand für dieses Projekt ist über die komplette Dauer hinweg hoch.
Sonstige Besonderheiten
Hilfreich bis unbedingt notwendig ist eine einführende Erklär-Session. Hier werden die Lilypads und dazugehörige Sensoren, Aktuatoren, sowie – noch grundlegender – den Aufbau und das Funktionieren eines Schaltkreises erläutert und durch Ausprobieren erfahrbar gemacht.
Hilfreich bis unbedingt notwendig sind weiterhin auch Bilder. Darin kann man Beispielprojekte zeigen. Über Visualisierungen kann man das Funktionieren von Schaltkreis und flexiblen Schaltern etc. zeigen.
Teamarbeit ist höchstens zu zweit sinnvoll. Denn es zeigt sich zum einen schnell das Bedürfnis, individuell „was Eigenes“ zu gestalten. Zum anderen kann sonst nicht jede:r vernünftig mit allen Komponenten arbeiten.
Hilfreich ist auch, die Tische, an denen im Raum gearbeitet wird, so anzuordnen, dass sie ein Rund oder großes Viereck ergeben und alle sehen können, was die anderen gerade machen. So können Ideen „die Runde machen“. Probleme können so schnell gelöst werden, wenn sie auftauchen, weil die Teilnehmenden sich Lösungsansätze bei anderen abschauen können.
Schließlich ist es noch wichtig, dafür Sorge zu tragen, dass Hilfsmittel wie Scheren, Nähnadeln etc. in ausreichender Stückzahl vorhanden sind.
Nützliche Links
Alles über Lilypad Arduino:
Grundlagen kann man direkt auf den Arduino-Seiten nachlesen.
Unter Lilypadarduino findet man eine Übersicht über Lilypad, Kits und Komponenten.
Beispielprojekte:
http://lilypadarduino.org/?cat=15
http://lilypadarduinoideas.wordpress.com/
http://playground.arduino.cc/projects/arduinoUsers
Die Arduino Software:
http://arduino.cc/en/Main/Software
Eine Reihe nützlicher Anleitungen, z.B. zum Thema Schaltkreis, Analog/Digital, Nähen mit leitendem Faden etc.
https://learn.sparkfun.com/tutorials